Coaching
-
Coaching ist eine unterstützende und klärende Begleitung bei Veränderungswünschen und bei der Lösung persönlicher und beruflicher Fragen und Probleme.
Dies kann als Einzelcoaching oder auch als Coaching von zwei oder mehrere Personen erfolgen.
Im Coaching ist der Fokus spezifisch auf die Klärung und Lösung eines aktuellen Themas ausgerichtet.
Coaching ist eine Unterstützung für eine bessere Lebensbewältigung.
-
Bei beruflichem Coaching stehen Probleme im Zusammenhang mit beruflichen Themen wie z.B. ein besseres Stressmanagement oder interpersonelle Konflikte im Vordergrund.
-
Beim Coaching werden verschiedene Ebenen betrachtet:
- das Training bestimmter Fertigkeiten (Selbstmanagement, Stressmanagement, Gefühlsregulation, Konfliktverhalten, Kommunikationsverhalten)
- Identifikation und Veränderung in der Biografie erworbener Muster und Verhaltensautomatismen
- Konfliktcoaching Konflikte sind normal und entstehen immer dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen, Zielen oder Gewohnheiten aufeinandertreffen. Das Finden von guten Kompromissen wird dann häufig aufgrund fehlender Kommunikations- und Problemlösekompetenzen erschwert oder es wird versucht, einen Beziehungskonflikt auf Sachebene auszutragen. Dies kann zu enormen Reibungsverlusten, einer enormen Stressbelastung und in der Folge zu wirtschaftlichen Konsequenzen führen.
- Familienunternehmen In Unternehmen, die von miteinander verwandten Personen geführt werden (z.B. Geschwister, Eltern und Kinder), brechen auf der Grundlage aktueller Konflikte häufig alte, ungeklärte und in der gemeinsamen Biografie erworbene Bewältigungsmuster und Glaubenssätze wieder auf. Diese Konflikte, der Umgang mit aufbrechenden Gefühlen und alten Verletzungen erschweren die Lösung der anstehenden und aktuellen Probleme.
- Familiensysteme mit alten/ pflegebedürftigen Eltern Werden alte Eltern pflegebedürftig, so brechen bei der Verteilung der Lasten und auch im Umgang mit den Eltern häufig alte und ungelöste Konflikte zwischen (erwachsenen) Kindern und (alten) Eltern auf. Alte, in der Ursprungsfamilie erlernte Bewältigungsstrategien wie z.B. sich aufopfern, flüchten oder in ständige Konfrontationen gehen, brechen auf, erschweren den Umgang miteinander und können zu sehr starken emotionalen Reaktionen bei allen Beteiligten führen. Es gelingt dann nicht, in einer guten erwachsenen Weise (einerseits zugetan, andererseits aber auch abgegrenzt) mit der belastenden Situation umzugehen.
- KVT (Klärung, Analyse, Konfliktlösestrategien, Kommunikationstraining)
- Schematherapie (Fallkonzept, Modell der Bewältigungsstile)
- systemischen und humanistische Psychologie (Skulpturen, Genogramm, Stuhlarbeit, Imaginationen)
- MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung nach Kabat-Zinn)
Im Coachingprozess kann es deshalb sowohl um das Training von Fertigkeiten als auch um die Klärung biografischer Erfahrungen, um die Beschreibung der daraus entstandenen Muster und Bewältigungsstile, sowie um die Klärung des Einflusses dieser Muster auf das aktuelle Anliegen gehen.
Besondere Themenbereiche:
Eingesetzte Methoden u.a.:
www.holfelder-psychotherapie.de/datenschutz
Praxis für Psychotherapie
Martina Holfelder-Kammlander
Hohenstaufenring 8, 4.Etage
50674 Köln
Telefon 168 516 80
Telefon mobil 0178 562 80 88
E-mail info@holfelder-psychotherapie.de
aktualisiert am 03.01.2023